
Der Golfsport ist geprägt von zahlreichen Golfetiketten, denn schließlich werden darin alle Eventualitäten auf dem Golfplatz berücksichtigt. Für das Golfspielen ist es aber nicht notwendig, alle 300 Seiten des Regelwerks zu kennen. Denn auch während des Spiels kannst du auch einmal nachschlagen.
Und die wichtigsten Golfetiketten haben wir hier für euch zusammengefasst.
Sicherheit auf dem Platz
Beim Golfspielen hat die Sicherheit mitunter die höchste Priorität. Denn von einem Ball mit über 160 km/h getroffen zu werden, ist alles andere als angenehm. Daher liegt es an jedem einzelnen Spieler, für sich und auch für andere für Sicherheit zu sorgen. Hier für solltest du in jedem Fall diese drei Golfetiketten beachten:

- Wird von einem Golfer der Warnruf „Fore“ gerufen, gilt höchste Vorsicht. Er bedeutet, dass Gefahr in Verzug ist und ein gespielter Ball möglicherweise einen Spieler treffen könnte. Was ist also zu tun? Gehe in Deckung und schütze vor allem deinen Kopf vor fliegenden Bällen.
- Darüber hinaus solltest du nicht ohne vorherige Rücksprache auf dem Platz herumlaufen. Für Besucher und Zuschauer gibt es feste Wege, auf denen du die Löcher ablaufen kannst.
- Nimmt ein Spieler seine Spielposition ein, gilt es Abstand zu halten und stehen zu bleiben.
Rücksicht auf andere Spieler
Besonders, wenn ein Spieler beim Abschlag oder der Schlagvorbereitung ist, solltest du diesen weder stören noch ablenken. Schalte daher dein Smartphone aus oder auf lautlos, um Klingeltöne zu unterbinden. Aber auch laute Geräusche oder Gespräche können Spieler ablenken.
Darüber hinaus solltest du Spieler bei der Schlagvorbereitung nicht durch unnötige Bewegungen verunsichern und nicht in gerader Linie hinter dem Ball stehen. Auf dem Grün solltest du darauf achten, nicht zu nahe an der Puttlinie deiner Mitspieler zu stehen.
Spieltempo beim Golf
Grundsätzlich gilt am Golfplatz ein zügiges Spieltempo einzuhalten und den Anschluss an die Spieler vor dir zu halten. Das Vorrecht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass schnellere Spielgruppen Vorrang haben und langsamere Gruppen überholen dürfen. Auch hierzu haben wir die wichtigsten Golfetiketten im Überblick.
- Du solltest auf dem Grün stets bereit sein, deinen nächsten Schlag auszuführen.
- Bist du mit dem Putten fertig, verlasse zügig das Green und notieren dein Spielergebnis am nächsten Abschlag. So verhinderst du unnötige Spielverzögerungen.
- Bist du auf der Suche nach deinem Golfball, darfst du die Gruppe hinter dir maximal 3 Minuten beim Suchen des Balls warten lassen. Am besten lässt du sie jedoch einfach überholen.
Was tun, wenn der Ball im Aus oder verloren ist?
Ist dein Ball im Aus oder nicht mehr auffindbar, darfst du einen sogenannten provisorischen Ball spielen. Diesen musst du vorab zum einen ansagen, zum anderen musst du ihn spielen, bevor sich der Golfspieler auf die Suche nach dem ersten Ball gemacht hat.
Hast du irrtümlicherweise einen provisorischen Ball gespielt, darf der erste Ball ohne Strafe weitergespielt werden.
Schonung des Golfplatzes
Um den Golfplatz so zu hinterlassen, wie man ihn vorgefunden hat, gibt es einige Golfetiketten.

- Bunkerschlag: Unebenheiten oder Fußabdrücke im Bunker müssen nach dem Schlag unverzüglich ausgebessert werden. Nutze hierfür die Bunkerharke am Rande des Bunkers.
- Pitchmarken: Durch den Einschlag eines Golfballs können Schäden am Platz entstehen. Besonders auf dem Grün solltest du Einschlaglöcher von dir, aber auch von anderen mit der Pitchgabel ausbessern.
- Divots: Solltest du beim Abschlag ein Rasenstück herausgeschlagen haben, setze diese sofort wieder ein und drücke sie fest.
- Fahnenstange: Stecke die Fahnenstange so ins Loch zurück, dass der Lochrand unbeschädigt bleibt.
Diese Golfetikette gelten für die Golfschläger
Du darfst für eine Runde mit maximal 14 Schlägern antreten und bist während dieser Runde auch auf deine Auswahl beschränkt. Falls du dich für weniger entscheidest, darfst du diese im Spielverlauf bei Bedarf auf 14 Schläger erhöhen. Sollte ein Schläger während eines Golfspiels unbrauchbar werden, darfst du diesen ersetzen. Bringst du mehr als die erlaubten 14 Schläger mit zur Golfrunde, gibt es zwei Strafschläge für jedes Loch, an dem die Regel missachtet wurde. Maximal gibt es allerdings vier Strafschläge pro Runde.
Kleiderordnung für die Spieler beim Golf
Richtig gelesen – beim Golf gibt es eine Kleiderordnung. Diese Golfetikette ist mittlerweile nicht mehr so streng, allerdings solltest du dennoch einiges bei der Outfitwahl beachten.
- Kopfbedeckung: Gerade an heißen oder besonders kalten Tagen macht eine Kopfbedeckung beim Golfspielen Sinn. Hier ist zu beachten, dass Kappen und Schirmmützen stets mit der Spitze nach oben getragen werden.
- Oberbekleidung für Herren: Golfhemden für Männer müssen sowohl einen Kragen als auch Ärmel aufweisen. Andernfalls sind diese auf dem Golfplatz nicht gestattet. Zudem solltest du dein Hemd stets in der Hose tragen.
- Oberbekleidung für Damen: Während kragenlose Hemden und Tops Ärmel haben müssen, sollten ärmellose Hemden und Tops einen Kragen aufweisen. Verboten sind Spaghettiträgertops sowie rückenfreie Oberteile. Außerdem sollte dein Ausschnitt angemessen sein.
- Hosen und Shorts: Auf Blue Jeans solltest du in jedem Fall verzichten. Denn diese sind auf dem Golfplatz nicht nur untersagt, sondern auch verpönt. Entscheidest du dich für Shorts, sollten diese mindestens bis zum Knie, besser noch darüber, reichen.
- Socken: Beim Golf solltest du sowohl beachten, dass deine Trainingssocken über dem Knöchel enden als auch eine neutrale Farbe wählen.
- Schuhe: Mit Turnschuhen oder Sandalen ist es dir nicht erlaubt, auf dem Golfplatz zu spielen. Hierfür solltest du dir Golfschuhe mit Softspikes oder Noppen anschaffen.
Mit diesen wichtigsten Golfetiketten bist du auf jeden Fall fit für den Golfplatz! Und falls dir noch das ein oder andere für deine Ausrüstung fehlt, schau hier einfach bei uns vorbei!