Ratgeber

Wintergolf – So bleibst du im Winter fit

Daniel Knoll an Sep 13, 2022

Wintergolf – So bleibst du im Winter fit

Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen niedriger. So schön die Golfsaison doch ist, so schnell ist sie auch schon wieder vorbei. Da stellt sich natürlich für viele Golfliebhaber die Frage, wo man im Winter am besten dem Golfsport nachgehen kann und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für euch parat!

Was sind die Vorteile von Wintergolf?

  • Übung macht den Meister
  • Kostengünstiges Training auf dem Golfplatz
  • Freie Bahn beim Wintergolf auf dem Platz
  • Bewegung an der frischen Luft

Wer im Winter das Spielen übt, hat im Frühjahr garantiert die Nase vorn. Denn so bleibst du schließlich im Training. Außerdem ist Golfspielen im Winter deutlich kostengünstiger und auf den Plätzen ist weniger los. So kannst du in aller Ruhe deinen Schlag üben und dich verbessern. Noch dazu ist die Bewegung an der frischen Luft besonders im Winter gut für dich.

Wo kann ich am besten trainieren?

Im Winter hast du verschiedene Trainingsmöglichkeiten, um in Übung zu bleiben. Zum einen kannst du sowohl das Putten als auch Pitchen und Chippen in Indoorhallen oder an Golfsimulatoren trainieren. Indoor ist dabei besonders vorteilhaft, wenn es draußen regnet oder schneit. Außerdem werden mithilfe von Golfsimulatoren ebenfalls Golfkurse für Fortgeschrittene angeboten. Noch dazu bieten Golf-Center auch Kurse für Anfänger an, mit denen du sogar bis zu deiner Platzreife üben kannst.

Zum anderen kannst du aber auch auf einigen Golfanlagen in Deutschland auf sogenannten Wintergrüns golfen.

Aber was sind überhaupt Wintergrüns?

In den Wintermonaten sind die Grüns einer Golfanlage meist sehr sensibel und benötigen besondere Pflege. Daher bieten dir Golfclubs das Wintergolf auf sogenannten Wintergrüns an. Wie unterscheidet sich nun ein Wintergrün von einem Sommergrün? Ein Wintergrün ist in erster Linie eine kurz gemähte Fläche auf dem Fairway mit einem Locheinsatz mit Fahne. Das Wintergrün unterscheidet sich zum einen in der Größe zu Sommergrüns. So sind diese nämlich deutlich kleiner. Zum anderen unterscheiden sich die Grüns in ihrer Grashöhe. Während Sommergrüns 2,5 bis 4 Millimeter hoch sind, sind Wintergrüns 6 bis 12 Millimeter hoch.

Was muss ich beim Golf auf Wintergrüns beachten?

Beim Golfen auf Wintergrüns solltest du in erster Linie darauf achten, keinesfalls ein gefrorenes Sommergrün zu betreten. Denn dadurch zerstörst du die Grasstruktur der Grüns. Daher solltest du möglichst auch das Betreten anderer gefrorener Flächen vermeiden.

Trolleys sind im Winter in der Regel verboten. Auf Plätzen, auf denen sie erlaubt sind, empfehlen wir dir, Winterräder aufzuziehen. Alternativ bietet sich ein wasserdichter Tragebag an.

Die Wintergrüns ermöglichen durch die verkürzte Fläche kaum das Putten und Spin, allerdings solltest du dennoch Pitchmarken ausbessern und den ein oder anderen kurzen Putt schenken.

Golfreisen – Urlaub und Golf verbinden

Warum nicht dem Winter entfliehen und noch etwas Urlaub in einer wärmeren Gegend machen? Noch dazu gibt es zahlreiche Reiseveranstalter, die spezielle Urlaubsreisen für Golfer anbieten. Dabei übernachtest du in tollen Luxus-Hotels und kannst gleichzeitig deren schöne Golfplätze nutzen. Meisten bieten diese auch Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die perfekte Kombination aus Urlaub und Golfspielen!

Nachdem wir dir nun verschiedene Möglichkeiten gezeigt haben, wo du im Winter deiner Golfleidenschaft nachgehen kannst, haben wir noch einige Tipps zum Golfen im Freien für dich.

1. Die richtige Kleidung beim Wintergolf

Ganz klar, im Winter kann es durchaus auch richtig kalt und nass auf dem Golfplatz werden. Daher ist die richtige Bekleidung unerlässlich. Genau wie auch beim Skifahren und anderen Wintersportarten solltest du auf eine warme, funktionale und atmungsaktive Kleidung achten. Skiunterwäsche eignet sich ebenfalls hervorragend für den Wintergolf im Freien.

Darüber hinaus solltest du dir eine Funktionsjacke und Outdoorhose anschaffen. Achte besonders darauf, dass diese ebenfalls wärmend und atmungsaktiv, aber ebenso wind- und wasserdicht ist.

Außerdem solltest du dir unbedingt eine warme Mütze und Golfhandschuhe für den Winter mitnehmen. Diese sind dünn, damit du einen guten Griff und gleichzeitig warme Hände hast.

So, als Letztes kommen wir nun zu deinen Schuhen. Damit du für den Wintergolf bestens ausgestattet bist, solltest du dir Wintergolfschuhe anschaffen. Diese sind sowohl gut gefüttert als auch wasserdicht. Auch hier empfehlen wir dir, auf atmungsaktive Schuhe zu achten.


Eine warme Mütze, wie die Baller Golf Beanie, ist beim Golfen im Winter ein absolutes Muss.

2. Dein Golfequipment für's Wintergolf

Wie vorhin schon kurz angesprochen, solltest du entweder einen Trolley mit Winterreifen oder aber ein Tragebag mitbringen. Außerdem helfen dir bunte Golfbälle gerade bei Schnee diese immer im Blick zu behalten. Packe für deine Bälle am besten auch ein Schlägerhandtuch ein, um diese regelmäßig sauber zu machen.

Darüber hinaus eignen sich normale Tees bei gefrorenem Boden eher weniger. Dafür gibt es spezielle Winter-Tees. Den kleinen Gummikegel kannst du bequem auf den Boden stellen und davon deinen Ball abschlagen.

Übrigens: Das perfekte Equipment findest du natürlich bei uns!

3. Golf-Bälle warm halten

Warme Bälle fliegen besser als kalte! Wärme deine Bälle daher am besten in deiner Hosentasche vor. So verbesserst du sowohl die Flug- als auch die Rolleigenschaften deines Balls.

4. Aufwärmen nicht vergessen

Besonders im Winter ist es trotz warmer Kleidung wichtig, dass du ausreichend Zeit zum Aufwärmen deiner Muskeln einplanst. Besonders wenn du mit dem warmen Auto kommst, solltest du dich gut zehn bis 15 Minuten auf der Driving Range warmspielen.

Mit unseren Tipps bist du nun bestens für den Wintergolf gerüstet! Wir wünschen dir viel Spaß dabei!